Mehrsprachige Websites lassen sich mit Joomla grundsätzlich einfach umsetzen. In dieser etwas umfassenderen Anleitung erfährst du, wie das am einfachsten geht.
Mehrsprachige Websites lassen sich mit Joomla grundsätzlich einfach umsetzen, werden aber in vielen Anleitungen kaum behandelt. In mehrsprachigen Ländern wie der Schweiz ist diese Funktion besonders relevant. Der folgende Überblick beschreibt die erforderlichen Schritte zur Einrichtung einer mehrsprachigen Joomla-Website.
1. Sprachen installieren und aktivieren
Nach der Grundinstallation steht Joomla in der Sprache zur Verfügung, in der es installiert wurde. Weitere Sprachen können unter System → Sprachen → Sprache installieren hinzugefügt werden.
Nach der Installation müssen die Sprachen zusätzlich unter System → Sprachen verwalten aktiviert werden. Dort lässt sich auch festlegen, welche Sprache als Standard für das Frontend bzw. Backend verwendet werden soll.
2. Inhaltssprachen aktivieren
Unter System → Inhaltssprachen sind alle installierten Sprachen gelistet. Diese müssen aktiviert und mit den korrekten Parametern (z. B. Flaggen, Kürzel) ergänzt werden. Diese Einstellungen beeinflussen die Darstellung im Sprachumschalter-Modul.
3. Sprachfilter-Plugin aktivieren
Das Plugin Sprachenfilter ist essenziell für den Betrieb einer mehrsprachigen Seite. Es wird über das Plugin-Management aktiviert. Dieses Plugin erkennt die Spracheinstellungen der Inhalte und sorgt dafür, dass passende Inhalte entsprechend angezeigt werden.
4. Sprachumschalter-Modul einrichten
Um Sprachen im Frontend wechseln zu können, wird das Modul Sprachauswahl verwendet. Dieses kann konfiguriert werden, um Sprachkürzel oder Flaggen anzuzeigen, sowie das Layout (horizontal oder Dropdown) zu bestimmen. Die Position des Moduls muss im Template korrekt gesetzt sein.
5. Menüstruktur pro Sprache
Joomla benötigt für jede Sprache ein eigenes Menü. Zusätzlich ist ein allgemeines Menü erforderlich, das Inhalte ohne Sprachzuordnung verwaltet (z. B. eine allgemeine Startseite).
Jede Sprache erhält ein separates Hauptmenü (z. B. „Mainmenü Deutsch“ und „Mainmenü Französisch“). Wichtig ist dabei, dass Alias-Namen innerhalb der Joomla-Instanz eindeutig sind.
6. Startseiten und Menüpunkte
Pro Sprache wird eine eigene Startseite eingerichtet. Dabei sind folgende Punkte zu beachten:
- Auswahl des Seitentyps (z. B. Hauptbeiträge)
- Zuweisung der Sprache
- Markierung als Standardseite für die jeweilige Sprache
Erst nach dieser Einrichtung wird die Sprachumschaltung im Frontend korrekt angezeigt.
7. Verknüpfung von Menüpunkten
Menüpunkte können sprachübergreifend verknüpft werden. Dadurch bleibt der Nutzer beim Wechsel der Sprache auf der inhaltlich entsprechenden Seite. Diese Verknüpfung erfolgt im Menüeintrag unter dem Reiter „Verknüpfung“.
8. Templates pro Sprache anpassen
Viele Templates verwenden ein festes Menü. Um für jede Sprache das korrekte Menü anzuzeigen, wird das Standardtemplate kopiert und jeweils einer Sprache zugeordnet. Im Template selbst wird dann das passende Sprachmenü eingebunden.
9. Sprachspezifische Module
Module lassen sich ebenfalls sprachspezifisch anlegen. Bei jedem Modul kann eine Sprache definiert werden. So erscheinen Module nur auf der jeweils passenden Sprachversion der Seite.
10. Sprachzuweisung bei Inhalten
Inhalte wie Beiträge oder Seiten können (und sollten) einer Sprache zugewiesen werden – insbesondere, wenn auf der Website eine Suchfunktion eingesetzt wird. Ohne diese Zuordnung würden z. B. auf der französischen Seite auch deutsche Inhalte in der Suche erscheinen.
11. Sprachumschalter konfigurieren
Das Modul „Sprachauswahl“ bietet verschiedene Darstellungsmöglichkeiten:
- Flaggen oder Sprachkürzel
- Anzeige der aktiven Sprache
- Horizontal oder als Dropdown
- Nur nicht-aktive Sprachen anzeigen
Diese Optionen lassen sich je nach Design und Anwendungsfall anpassen. Die Sprachkürzel können zudem in den Inhaltsspracheinstellungen individuell angepasst werden.
Zusätzlicher Hinweis: Multidomain mit Joomla
Soll die Website in mehreren Sprachen mit unterschiedlichen Domains betrieben werden (z. B. www.domain.de und www.domain.fr), ist dies ebenfalls möglich. Dafür wird jedoch eine Erweiterung benötigt. Diese ist kostenpflichtig und erfordert zusätzliche Konfiguration.
Fazit
Das Aufsetzen einer mehrsprachigen Joomla-Website erfordert eine saubere Struktur:
- Sprachen und Inhaltssprachen aktivieren
- Sprachfilter nutzen
- Menüs, Inhalte, Module und Templates pro Sprache anlegen
- Verknüpfungen korrekt setzen
Der Aufwand ist höher als bei einsprachigen Websites, bietet jedoch eine saubere und professionelle Lösung für multilinguale Inhalte – insbesondere in einem mehrsprachigen Umfeld wie der Schweiz.